Ein Kühlakku ist gerade bei steigenden Temperaturen im Sommer ein unentbehrlicher Begleiter: am Strand, auf einem Ausflug, bei Picknick und Sport sorgt das Kühlakku dafür, dass Getränke und Speisen trotz Hitze eine angenehme Kühle bewahren. Allerdings hält auch ein Kühlakku nicht für ewig – und manchmal ist es ein Fall für den Müll. Wie kann man ein Kühlakku richtig entsorgen?
Wie entsorgt man einen Kühlakku?
Ein einzelnes Kühlakku oder geringe Mengen an Kühlakkus dürfen im Hausmüll entsorgt werden. Die Kühlflüssigkeit darf nicht in den Abfluss oder in die Toilette gegossen werden. Große Mengen Kühlakkus können beim örtlichen Wertstoffhof abgegeben werden.
Von dieser Regel ausgenommen ist die Entsorgung von Kühlakkus mit Ethylenglykol. Dieses ist hoch brennbar und sollte zur Sicherheit als Sondermüll beim Wertstoffhof entsorgt werden.
Ein Kühlakku kann lebenswichtig sein
Ein Kühlakku besteht aus Kunststoff und enthält eine spezielle Flüssigkeit, die für eine begrenzte Zeitspanne einen kühlenden Effekt auf Transportgüter ausübt. Dabei kann es sich um Lebensmittel und Getränke handeln, aber auch um Medikamente oder ähnliche mitunter lebenswichtige Güter.
Die Funktionalität eines Kühlakkus kann je nach Transportgut von großer Bedeutung sein und eine Unterbrechung der Kühlkette im ungünstigsten Fall zu lebensbedrohlichen Umständen führen. Ein sorgfältiger Umgang mit dem Kühlakku ist deshalb immer geboten.
Im Zweifelsfall sollte auch ein nur leicht beschädigtes Kühlakku entsorgt und durch ein neues Modell ersetzt werden. Ansonsten ist ein Kühlakku sehr robust, hält lange und lässt sich immer wieder neu einsetzen. Die enthaltene Kühlflüssigkeit ist normalerweise ungiftig und an sich ungefährlich, sollte aber trotzdem nicht verzehrt werden.
Es gibt Einweg- und Mehrweg-Kühlakkus
Für Ausflüge an den Strand, Familienpicknicks oder Grillpartys kommen in der Regel Mehrweg-Kühlakkus zum Einsatz. Ein solches Kühlakku besteht aus einer Kunststoffhülle, die durch einen Schraubverschluss geöffnet und mit Kühlflüssigkeit befüllt wird.
Ein solches Kühlakku kann mit wechselnden Kühlflüssigkeiten befüllt und zum Transport oder zu Reinigungszwecken geleert werden. Einweg-Kühlakkus sind hingegen weniger im privaten Gebrauch, als bei professionellen Versendern von Lebensmitteln und ähnlichen Gütern zu finden.
Einweg-Kühlakkus sind bloße Wegwerfartikel zur einmaligen Nutzung, die meist lediglich aus in PE-Folie eingeschweißter Kühlflüssigkeit bestehen. Wenn sie ihren Zweck erfüllt haben, können sie nicht mehr weiter benutzt werden und fallen immer zur Entsorgung an.
Ein Kühlakku darf in die Hausmülltonne
Geht es nur darum, ein einziges Kühlakku zu entsorgen, dann ist die Restmülltonne eine gute Lösung. Auch zwei oder drei Kühlakkus können auf diese Weise entsorgt werden. Für größere Mengen sind allerdings andere Wege angeraten: In diesem Fall ist Weg zum Wertstoffhof oder zur Problemstoffsammelstelle ratsam.
Dort ist die Abgabe in der Regel kostenlos, allerdings können die Konditionen von Gemeinde zu Gemeinde variieren und sollten zuvor auf der offiziellen Webseite der zuständigen Entsorgungsstelle erfragt werden.
Beim Umgang mit der enthaltenen Kühlflüssigkeit von Mehrweg-Kühlakkus ist zu beachten, dass diese nichts in den Abfluss oder die Toilette gespült werden darf. Zwar gilt für Kühlakkus der Lebensmittelschutz und die enthaltene Kühlflüssigkeit ist gesundheitlich unbedenklich und mit Konservierungsmitteln gegen Fäulnis versetzt, für Kläranlagen ist das Gemisch trotzdem nicht zu empfehlen.