Richtiges Entsorgung von Müll ist eine Bürgerpflicht!
Unter Müll versteht man alles, was der konsumierende Mensch nicht mehr braucht und entsorgen möchte. Das klingt erst einmal ganz einfach und fast ein bisschen harmlos. Aber eine Konsumgesellschaft wie die deutsche produziert alleine täglich eine schier unvorstellbare Menge an Müll. Verpackungsmaterial, Speisereste, Elektroschrott und giftiger Sondermüll! Aber wohin damit? Wenn man ihn einfach irgendwo sammeln und auf einen Haufen schmeißen oder in tiefen Gruben vergraben würde, wären die Folgen für die Umwelt und damit für den Menschen und die Gemeinschaft verheerend.
Man muss sich heute als Konsument dazu entscheiden, bei der richtigen Entsorgung von Müll mitzumachen. Denn wenn diesbezüglich alle an einem Strang ziehen würden, wäre das nicht nur besser für die Umwelt, sondern würde auch enorme Kosten und Ressourcen einsparen, was wiederum dem Gemeinwohl und letztendlich dem eigenen Geldbeutel zu Gute kommt.
Der Gesetzgeber gibt vor, wie Müll richtig entsorgt wird
Der Gesetzgeber handelt seit einigen Jahrzehnten völlig richtig, wenn er immer mehr darauf achtet, dass Müll, sowohl von Privathaushalten als auch von industriellen Betrieben, getrennt, wenn möglich recycelt und/oder richtig entsorgt wird. Das ist keine Schikane, sondern eine Notwendigkeit. Wenn der Müll korrekt getrennt wird, können die einzenen Rohstoffe besser recycelt werden.
In Zeiten immer knapper und gleichzeitig teurer werdenden Ressourcen, hilft das nicht nur dabei, die Umwelt zu schonen, sondern spart auch Herstellungskosten für Neugüter ein. Davon profitiert auch der einzelne Konsument, denn wenn die Herstellung eines Produkts günstiger wird, wird das Produkt es ebenfalls. Die richtige Entsorgung und Aufbewahrung auf Mülldeponien ist mindestens genauso wichtig wie das Recyceln wiederverwertbarer Materialien. Denn wenn toxische Stoffe und andere umweltbelastende Materialien nicht richtig eingelagert werden, sondern in die Umwelt gelangen, ist der nächste Super-GAU (größter anzunehmender Unfall) schon vorprogrammiert.
Richtiges Entsorgen von Müll ist immer möglich
In Deutschland stehen dem Einzelnen alle Tore weit offen, wenn es um die richtige Entsorgung von Müll geht. Das meiste davon wird sogar gegen eine monatliche, faire Gebühr vor der Haustür abgeholt. Aber Privathaushalte sind nicht nur dazu angehalten, sondern gesetzlich dazu verpflichtet, ihren Müll vorab schon mal grob zu trennen. So gehört Papier nicht in den Plastikmüll und alte Marmeladengläser haben auch nichts im Bio-Müll verloren. Die genauen Statuten diesbezüglich können von Gemeinde zu Gemeinde und von Stadt zu Stadt etwas unterschiedlich sein, aber generell ist Mülltrennung eine Bürgerpflicht.
Für alles, was nicht im Hausmüll entsorgt werden kann oder darf, hat der Gesetzgeber andere, meist sogar völlig kostenlose Mittel und Wege gefunden, damit man seinen Müll richtig entsorgen kann. Ob alte Matratzen oder ausgemusterte Kühlschränke, ob alte Handys oder Bauschutt: mit ein bisschen persönlichen Interesse und Aufwand kann jeder alles relativ bequem entsorgen, was an Müll so anfallen mag. Man muss sich nur die 5 Minuten Zeit nehmen und sich informieren. Das ist sicher nicht zu viel verlangt.