Elektrische Zahnbürste entsorgen

In vielen deutschen Badezimmern finden sich mittlerweile elektrische Zahnbürsten. Eine ausgediente elektrische Zahnbürste darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Nach dem Elektrogesetz sind Händler unter bestimmten Voraussetzungen allerdings zur Rücknahme verpflichtet. Alternativ ist es möglich, elektrische Zahnbürsten bei kommunalen Sammelstellen abzugeben.

Wie entsorgt man eine elektrische Zahnbürste?

  • Im Gegensatz zu normalen Zahnbürsten dürfen elektrische Zahnbürsten in Deutschland nicht im Hausmüll entsorgt werden.
  • Da sie zu den Elektrokleingeräten gehören, kommt für elektrische Zahnbürsten das Elektrogesetzt zur Anwendung.
  • Das Elektrogesetz verpflichtet den stationären Handel unter bestimmten Bedingungen zur Rücknahme ausgedienter Elektrokleingeräte.
  • Zudem gilt das Gesetz auch für größere Versandhändler und Online-Händler.
  • Eine ausgediente elektrische Zahnbürste kann außerdem auch bei kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.

Die elektrische Zahnbürste richtig entsorgen

Elektrische Zahnbürsten gelten als Elektrokleingeräte, die nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Entsorgung einer elektrischen Zahnbürste im Hausmüll verbietet in Deutschland das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG).

Außerdem nimmt das Gesetz den Bürger bei der Entsorgung von Elektrogeräten in die Pflicht. Laut ElektroG müssen Bürger dafür sorgen, dass ihr Elektroschrott sachgerecht entsorgt wird. Ziel des Gesetzes ist es, eine EU-Richtlinie umzusetzen. Nach dieser sollen 2019 65 Prozent des Elektromülls recycelt werden.

Rücknahmepflicht für Händler bei Zahnbürsten

Das Gesetz regelt seit Juli 2016, dass Händler ausgediente Elektrogeräte zurücknehmen müssen. Dabei unterscheidet das Gesetz zwischen großen und kleinen Geräten. Große Elektrogeräte, beispielsweise Fernseher und Kühlschränke, sind dann kostenlos vom Händler zurückzunehmen, wenn ein Neugerät gekauft wird.

Für Elektrokleingeräte gilt dagegen eine bedingungslose Pflicht zur Rücknahme, die nicht an den Kauf eines neuen Gerätes gekoppelt ist. Bei Elektrokleingeräten muss die Kantenlänge laut Gesetz unter 25 cm liegen.

Elektrische Zahnbürsten erfüllen diese Bedingung problemlos und zählen somit immer zu den Geräten, die kostenlos bei Händlern abgegeben werden können.

Das Elektrogesetz

Da elektrische Zahnbürsten zu den Elektrokleingeräten zählen, ist für ihre Entsorgung das Elektro- und Elektronikgerätegesetz wichtig. Dieses Gesetz verpflichtet Hersteller dazu, für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte Verantwortung zu übernehmen.

Das Gesetz ist in Deutschland im Oktober 2015 in Kraft getreten. Mit dem Gesetz möchte die Bundesregierung dafür sorgen, dass Elektrokleingeräte nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen sollen solche Geräte getrennt gesammelt und recycelt werden.

Seit Juli des Jahres 2016 sind Händler, die selber Elektrogeräte verkaufen, zur Rücknahmen von Altgeräten verpflichtet. Entscheidend ist dabei die Verkaufsfläche, auf der die Elektrogeräte angeboten werden. Liegt diese bei 400 Quadratmetern oder mehr, so muss der Händler alte Elektrogeräte zurücknehmen.

Kleinere Händler nimmt das Elektrogesetz von der Rücknahmepflicht aus.

Entsorgung bei Versandhändler und Online-Händler

Die Rücknahmepflicht für Elektrogeräte gilt nicht nur für den stationären Handel, sondern ebenfalls für Versandhändler und Online-Händler. Für Versandhändler und Online-Shops ist die Versand- und Lagerfläche maßgeblich. Sofern diese mehr 400 Quadratmeter beträgt, gilt eine Rücknahmepflicht für Elektrokleingeräte.

Händler, die nach dem Elektrogesetz eine Verpflichtung zur Rücknahme von Elektrokleingeräten haben, dürfen Verbraucher nicht einfach an eine kommunale Sammelstelle weiterverweisen. Stattdessen müssen die Händler selber Verantwortung für die Entsorgung übernehmen.

Online-Händlern ist jedoch selber überlassen, wie genau sie die Rückgabe alter Elektrokleingeräte organisieren. Bei einigen Unternehmen, die Elektrogeräte über das Internet vertreiben, ist eine Einsendung von Altgeräten per Post möglich.

Andere Online-Händler haben sich dagegen für eine Zusammenarbeit mit lokalen Dienstleistern entschieden. Diese bieten den Verbrauchern dann eine Abgabe von alten Elektrokleingeräten vor Ort an.

Abgabe elektronischer Zahnbürsten bei kommunalen Sammelstellen

Eine Möglichkeit, eine elektrische Zahnbürste fachgerecht zu entsorgen, ist noch immer die Abgabe bei den kommunalen Sammelstellen. Bei den kommunalen Annahmestellen in Deutschland ist die Entsorgung von Elektrokleingeräten in aller Regel kostenfrei.

Die nächstgelegene Sammelstelle für Elektrogeräte lässt sich mit wenigen Klicks über das Internet finden. Mittlerweile gibt es außerdem auch hilfreiche Apps für das Smartphone, über die sich Sammelstellen für die Entsorgung von alten Elektrogeräten lokalisieren lassen.

Elektrische Zahnbürsten im Detail

Elektrische Zahnbürsten gibt es bereits seit vier Jahrzehnten. In den vergangenen 40 Jahren haben sich die Geräte zur Zahnreinigung allerdings technisch enorm weiterentwickelt. Wer seine Zähne heute mithilfe einer elektrischen Zahnbürste pflegen möchte, steht vor der Wahl zwischen verschiedenen Modellen. Der Handel hält oszillierende Zahnbürsten, Schallzahnbürsten sowie Ultraschallzahnbürsten bereit.

Das Funktionsprinzip elektrischer Zahnbürsten unterscheidet sich von dem normaler Zahnbürsten. Eine elektrische Zahnbürste sorgt eigenständig für Putzbewegungen und muss lediglich an den Zähnen entlang geführt werden. Wer von einer herkömmlichen Zahnbürste zur elektrischen Variante wechselt, wird sich zunächst kurz umgewöhnen müssen.

Bei Verwendung einer elektrischen Bürste zur Zahnpflege ist es nicht mehr nötig, stark zu drücken oder zu schrubben. Moderne elektrische Zahnbürsten verfügen häufig sogar über eine Andruckkontrolle. Diese zeigt dem Nutzer an, wie hart er zu bürsten hat.

So wird die elektrische Zahnbürste richtig genutzt

Damit eine elektrische Zahnbürste ihren Zweck erfüllen kann, muss diese aufgeladen sein. Die meisten elektrischen Zahnbürsten, die der Handel bereithält, verfügen über eine Indikatorleuchte. Über diese lässt sich der Ladezustand der elektrischen Zahnbürste ablesen.

Ist die Zahnbürste ausreichend aufgeladen, wird etwas Zahncreme auf den Bürstenkopf gegeben. Nun sollte die elektrische Zahnbürste in einem Winkel von 45 Grad an die Zähne gehalten werden.

Verschiedene Arten von elektrischen Zahnbürsten

Es gibt aktuell drei verschiedene Arten von elektrischen Zahnbürsten im Handel, nämlich oszillierende Zahnbürsten, Schallzahnbürsten sowie Ultraschallzahnbürsten.

Oszillierende Zahnbürsten

Bei der erstgenannten Variante gibt es eine Rundkopfbürste, die oszillierend rotiert und so für die Sauberkeit der Zähne sorgt.

Oszillierende Zahnbürsten besitzen einen vergleichsweise kleinen Bürstenkopf. Dadurch lassen sich mit diesen Modellen auch schwer zugängliche Bereiche im Mundraum erreichen und säubern.

Schallzahnbürsten

Im Gegensatz dazu ist der Bürstenkopf bei elektrischen Schallzahnbürsten länglich. Schallzahnbürsten verfügen über einen integrierten Chip. Dieser Chip erzeugt Schall, durch den die Bürsten in Vibration versetzt werden.

Mit einer Schallzahnbürste lassen sich die Zähne besonders gründlich und effektiv säubern. Dass Schallzahnbürsten eine derart gute Putzkraft entwickeln können, liegt vor allem an der hohen Anzahl an Schwingungen.

Schallzahnbürsten erreichen bis zu 31.000 Schwingungen pro Minute. Dadurch ist eine Schallzahnbürste in der Lage, Zahnbelag sowie kariesbildende Bakterien von den Zähnen zu entfernen.

Ultraschallzahnbürsten

Klassische Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten werden gerne und häufig miteinander verwechselt. Tatsächlich nutzen beide Arten von elektrischen Zahnbürsten jedoch unterschiedliche Technologien, um die Zähne gründlich zu reinigen.

Schallzahnbürsten sind mit einem Bürstenkopf ausgestattet, welcher extrem schnell rotiert. Im Gegensatz dazu haben Ultraschallzahnbürsten keinen rotierenden Bürstenkopf. Dies ist die größte Stärke, die Ultraschallzahnbürsten gegenüber anderen elektrischen Zahnbürsten ausspielen können. Da der Bürstenkopf nicht rotiert, reinigen diese Zahnbürsten extrem sanft.

Statt des Bürstenkopfes sorgen Ultraschallwellen für die Zahnreinigung. Die Schwingungen übertragen sich auf den Speichel im Mundraum und die Zahnpasta. Im Mund bilden sich nun winzig kleine Bläschen, die sich auf der Zahnoberfläche sowie in den Zahnzwischenräumen verteilen.

Nach kurzer Zeit beginnen die kleinen Bläschen zu zerplatzen. Dadurch lösen sich Bakterien und Plaque von den Zähnen.

Mit einer Ultraschallzahnbürste lassen sich die Zähne besonders schonend putzen. Es entstehen keine Reibungen am Zahnfleisch oder am Zahnschmelz.

Wer die Zähne zum ersten Mal mit einer Ultraschallzahnbürste säubern möchte, wird sich möglicherweise komisch vorkommen. Der Bürstenkopf einer Ultraschallzahnbürste bewegt sich nicht. Die Geräte reinigen die Zähne nicht mechanisch.

Damit dennoch das gewohnte Gefühl aufkommt, besitzen viele Ultraschallzahnbürsten einen eingebauten Vibrationsmotor.

Gesundheitlicher Nutzen einer elektrischen Zahnbürste

Die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Mit einer elektrischen Bürste lassen sich die Zähne gründlich und gleichzeitig sehr sanft reinigen. In zahlreichen wissenschaftlichen Studien konnte mittlerweile belegt werden, dass elektrische Geräte die Zähne besser als klassische Handzahnbürsten reinigen.

Zum hervorragenden Reinigungsergebnis tragen vor allem die schnellen Bewegungen des Bürstenkopfes bei. Durch die kontinuierlichen Bewegungen der Bürsten können Verunreinigungen an den Zähnen leichter als mit einer Handzahnbürste gelöst werden.

Zudem muss bei der Verwendung einer elektrischen Zahnbürste praktisch kein Druck ausgeübt werden, sodass der Zahnschmelz und die Zahnsubstanz geschont werden.

Elektrische Zahnbüsten für Kinder, Kranke und Senioren

Elektrische Zahnbürsten eignen sich auch sehr gut für Kinder, Senioren und gesundheitlich eingeschränkte Menschen. Für den Nachwuchs sind im Handel spezielle Zahnbürsten erhältlich. Solche kindgerechten Modelle haben kleinere und weichere Bürsten. Auch die Griffe sind auf Kinderhände angepasst.

Was kostet eine elektrische Zahnbürste?

Der Anschaffungspreis dürfte der einzige Nachteil sein, den eine elektrische Zahnbürste gegenüber einer klassischen Handzahnbürste hat. Eine Handzahnbürste kostet in der Anschaffung nur wenige Euro.

Dagegen ist der Kauf einer elektrischen Zahnbürste teurer. Insbesondere Schallzahnbürsten sind relativ teuer und können mehr als 150 Euro kosten.

Datenschutz-Einstellungen: Verarbeitungszwecke | Liste aller Drittanbieter | Gewählte Einstellungen widerrufen und Einwilligungsfenster beim nächsten Besuch neu laden |