Mikrowellen sind nicht für die Ewigkeit gebaut. Im Laufe der Zeit kann die Leistung nachlassen oder der Garraum rostet vor sich hin. In diesem Fall sollten Sie das Altgerät gegen eine neue Mikrowelle austauschen. Viele fragen sich natürlich, wie eine alte Mikrowelle richtig entsorgt wird. Immerhin sind diese Geräte recht sperrig und kommen auf ein hohes Eigengewicht.
Wie entsorgt man eine alte Mikrowelle?
- Eine alte Mikrowelle kann meist kostenlos am örtlichen Wertstoffhof abgegeben werden.
- Über den Sperrmüll der Gemeinde lässt sich zum Teil eine Entsorgung durchführen.
- Häufig entsorgt auch der Händler beim Neukauf die alte Mikrowelle.
- Der Schrotthändler nimmt vielfach Elektroschrott kostenlos entgegen.
Woraus besteht eine Mikrowelle?
Für die Entsorgung ist es immer sehr wichtig, aus was das Elektrogerät überhaupt besteht. Kurzum handelt es sich bei der Mikrowelle nämlich um ein elektrisches Küchengerät. So besteht sie aus nachfolgenden Komponenten:
- ein Metallgehäuse aus pulverbeschichtetem Stahlblech,
- eine Tür mit Sicherheitsglas,
- die Kupferkapsel mit Magnetron,
- ein Drehteller aus hitzebeständigem Glas,
- ein Untergestell für den Drehteller aus Kunststoff mit Rollen,
- eine Digitalanzeige nebst Bedienfeld oder Regler,
- je nach Modell ein Edelstahlgriff,
- diverse elektronische Schaltungen sowie
- einem Netzstromanschluss.
Wie kann eine Mikrowelle am besten entsorgt werden?
Elektrogeräte wie die Mikrowelle und insbesondere Haushaltsgeräte können in den meisten Gemeinden beim Wertstoffhof oder an der Recyclingstation abgegeben werden.
Diese haben spezielle Sammelstellen eingerichtet. In Drahtgitterboxen oder Containern werden dort Elektroaltgeräte gesammelt und später einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.
Vorteilhaft ist, dass Elektrogeräte in aller Regel kostenlos beim Wertstoffhof abgegeben werden können.
Welche Entsorgungsmöglichkeiten gibt es noch?
Aufgrund des hohen Gewichts scheuen sich viele, ihre Mikrowelle zum Wertstoffhof zu bringen. In den meisten Gemeinden lässt sich eine Sperrmüllabfuhr beantragen.
Dabei werden Sperrmüll und auch Elektrogeräte zu bestimmten Zeiten vor der Haustür zum Abholen bereitgestellt. Hier sollten sich Interessierte bei der Ortsbehörde nach möglichen Terminen informieren.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Altgeräte beim Kauf einer neuen Mikrowelle dort abzugeben.
Ob hierfür ein Aufpreis anfällt, muss beim jeweiligen Händler erfragt werden. Meist wird dieser Service beim Austausch von Elektrogroßgeräten, wie Waschmaschine, Wäschetrockner, Spülmaschine oder Elektroherd angeboten.
Letztlich kann eine alte Mikrowelle aber auch beim örtlichen Schrotthändler abgegeben werden. Vielfach fahren diese mit ihrem Lkw über die Lande und nehmen Schrott direkt von der Haustür aus auf.
Wie funktioniert die Mikrowelle überhaupt
Bei einer Mikrowelle handelt es sich um einen kompakten Mikrowellenofen, der sich zum schnellen Erwärmen und Kochen von Speisen oder Flüssigkeiten eignet.
Durch Umwandlung von elektromagnetischer Feldenergie in Wärme bei der Absorption von Mikrowellen können innerhalb des Garraumes Lebensmittel erhitzt werden.
Zur Erzeugung der Mikrowellen wird ein sogenanntes Magnetron verwendet, wobei die Wellen über einen Hohlleiter in den Garraum geleitet werden.
Das Magnetron benötigt eine hohe Anodenspannung, die von einem Hochspannungstransformater stammt. Das in den Garraum eindringende Strahlungsfeld ist zunächst ungleichmäßig und wird mithilfe von rotierenden Flügelrädern im Innenraum gleichmäßig verteilt.
Damit die Speisen und Flüssigkeiten gleichmäßig und von allen Seiten erhitzt werden, befindet sich am Boden des Garraumes ein Drehteller, der über einen Motor in beide Richtungen drehbar ist.
Die Leistung lässt sich über einen Drehregler oder ein Bedienpanel mit Digitalanzeige individuell einstellen. Der Hitze- bzw. Gargrad richtet sich an die zuzubereitenden Speisen. Trotz Hochspannung benötigen herkömmliche Mikrowellen lediglich einen 230 Volt Anschluss zum Betrieb.